Die Rechtsschutzversicherung dient der Durchsetzung eigener Ansprüche auf dem Rechtsweg. Dies kann je nach Streitwert schnell sehr teuer werden und dazu führen, dass man sein Recht wegen der hohen Kosten nicht durchsetzen kann. Durch die weite Verbreitung von Rechtsschutzversicherungen, ist auch die „Streitfreudigkeit“ in Deutschland relativ hoch. Somit kommt man schnell in die Situation, dass man Hilfe vom Anwalt benötigt. Je nach Wunsch, kann man eine Rechtsschutzversicherung individuell mit verschiedenen Bausteinen zusammenstellen.
Hier sind Ihre privaten Ansprüche versichert. Dies gilt je nach Tarif auch für den Internetrechtsschutz, der leider immer häufiger in Anspruch genommen werden muss.
Wenn Sie mal rechtliche Differenzen mit Ihrem Arbeitgeber haben, hilft dieser Baustein. Dies kann z.B. eine ungerechtfertigte Kündigung oder zu geringe Abfindung sein.
Sehr häufig wird der Verkehrsrechtsschutz in Anpsruch genommen. Hier reichen schon kleinere Kollisionen und ein uneinsichtiger Unfallgegener kann schnell zum Problem werden. Dies Schuldfrage ist gerade im Straßenverkehr nicht immer leicht zu beantworten.
Sowohl für Mieter, als auch für Eigentümer von Wohnungen oder Einfamilienhäuser, ist dieser Baustein sehr sinnvoll. Hier besteht Versicherungsschutz für die selbst bewohnte Immobilie. Wenn man Vermieter ist, so sollte man die vermietete Wohnung zusätzlich in den Versicherungsschutz einschließen.
Weiterhin gibt es zusätzliche optionale Bausteine, wie z.B. Rechtsschutz für vermietete Wohneinheiten, Spezialstrafrechtsschutz, Erbschaftsrechtsschutz und sogar Scheidungsrechtsschutz. Häufig sind Komplettangebote günstiger, als wenn man die Bausteine einzeln auswählt. Je nach Tarif sind die Unterschiede in den Leistungen sehr groß.
Es kann empfehlenswert sein, eine Selbstbeteiligung zu wählen. Auch hier gibt es diverse Arten. So gibt es z.B. eine feste Selbstbeteiligung, eine fallende Selbstbeteiligung und natürlich Tarife ohne Selbstbeteiligung. Bei einigen Angeboten hat man ein Anwaltstelefon versichert, bei dem man sich einen ersten Rat holen kann und das nicht auf die Selbstbeteiligung angerechnet wird.
Auf dieser Seite können Sie selber ein Angebot berechnen. Wenn Sie wünschen, helfe ich Ihnen gerne bei der Auswahl des für Sie passenden Produktes.
Erstinformation
Kundeninformation zur Erfüllung der gesetzlichen Informationspflicht gemäß § 11 VersVermV
Kontaktdaten:
Oliver Pyzik Versicherungsmakler
Oliver Pyzik
Flünnertzdyk 267
47802 Krefeld
Telefon: +49 (2151) 4865186
Telefax: +49 (2151) 4865187
E-Mail: info@pyzik.de
Webseite: https://www.pyzik-versicherungsmakler.de/
Tätigkeitsart:
Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 der Gewerbeordnung. (GewO)
Gemeinsame Registerstelle nach § 11 a Abs. 1 GewO:
Vermittlerregisternummer: D-7PWM-T6AGE-82
Versicherungsvermittlung:
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: 0180 600 58 50
(Festnetzpreis 0,20 Euro/Anruf; Mobilfunkpreise maximal 0,60 Euro/Anruf)
www.vermittlerregister.info
Zuständige Registrierungsbehörde:
IHK Mittlerer Niederrhein
Nordwall 39
47798 Krefeld
Telefon: 02151-635-0
Telefax: 02151-635-338
E-Mail: ihk@mittlerer-niederrhein.ihk.de
Webseite: www.mittlerer-niederrhein.ihk.de
Offenlegung direkter oder indirekter Beteiligungen über 10% an Versicherungsunternehmen oder von Versicherungsunternehmen am Kapital des Versicherungsvermittlers über 10%:
Der Versicherungsvermittler hält keine unmittelbare oder mittelbare Beteiligung von mehr als 10 % der Stimmrechte oder des Kapitals an einem Versicherungsunternehmen.
Ein Versicherungsunternehmen hält keine mittelbare oder unmittelbare Beteiligung von mehr als 10 % der Stimmrechte oder des Kapitals am Versicherungsvermittler.
Anschriften der Schlichtungsstellen:
Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 08 06 32
10006 Berlin
Tel.: 0800 3696000 (kostenfrei aus deutschen Telefonnetzen)
Fax: 0800 3699000 (kostenfrei aus deutschen Telefonnetzen)
Internet: www.versicherungsombudsmann.de
Ombudsmann für die Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22
10052 Berlin
Tel.: 0800 2550444 (kostenfrei aus deutschen Telefonnetzen)
Fax: 030 20458931
Internet: www.pkv-ombudsmann.de